Mit Schaumwein prickelnd anders unterwegs
Schaumwein aus dem Schaffhauser Blauburgunderland? Aber klar doch. Das Schaffhauser Blauburgunderland bietet ideale Voraussetzungen für den Anbau aromatischer Pinot Noirs, die sich besonders gut für die Herstellung von Schaumweinen eignen. Mit der Marke Strada nutzt die Winzerfamilie Davaz dieses Potenzial – und ist seit 2019 mit fruchtig-frischen Schaumweinen erfolgreich unterwegs.
Am Anfang war die Hallauer Traditionskellerei Rimuss (genau, die mit dem alkoholfreien Edeltraubensaft). Gegründet wurde Rimuss anno 1945 von Jakob Rahm-Huber, einem Hallauer Original mit Ecken und Kanten. Aber das ist eine andere Geschichte … 2017 übernimmt die Winzerfamilie Davaz aus Fläsch die Hallauer Traditionskellerei Rimuss – und die neue Zeitrechnung beginnt. Seit Anfang 2019 tritt der Betrieb unter dem Namen Rimuss & Strada Wein AG auf und im gleichen Jahr kommen mit ein bisschen «Starthilfe» eines auf Schaumweine spezialisierten, italienischen Önologen die ersten Millésime-Schaumweine in die charakteristische Flasche. Die Marke Strada ist geboren.

Heute entwickelt und produziert Andrea Davaz (er hat übrigens vor fast 40 Jahren bei der Kellerei Rahm in Hallau seine Lehre als Weinküfer absolviert und später als Önologe den Betrieb geleitet) mit seinem Team weiterhin vielfältige alkoholfreie Produkte unter der traditionsreichen Marke Rimuss.



Daneben steht die Marke Strada Wein für erstklassige Weine und – womit wir wieder beim Thema wären – spritzig-frische, perfekt ausbalancierte Schaumweine für alle, die gerne unbeschwert geniessen.

Die Herstellung macht den Unterschied
Unsere Trauben werden in diesen grauen Boxen (Standen) angeliefert und in der Della Toffola Ganztrauben-Presse schonend mit Stiel und Stängel gepresst. Dies ergibt zwar eine geringere Ausbeute an Saft, dafür aber die ideale Basis für unseren Strada Mousseux Suisse.

Beste Trauben für besten Schaumwein
Wie unsere französischen Nachbarn aus der Champagne, verwenden auch wir grösstenteils Pinot Noir bzw. Blauburgunder Trauben für unsere prickelnden Schaumweine. Diese werden mit grosser Sorgfalt zwei bis drei Wochen vor der Hauptlese von Hand geerntet, um einen optimalen Säuregehalt sicherzustellen.

Etikett drauf und los geht’s…
Nachdem der Grundschaumwein die zweite Gärung im Drucktank hinter sich hat und mit der Méthode Charmat versektet wurde, muss mit der «Dosage» nur noch der Süssegrad eingestellt werden. Dann ist es endlich soweit: Ab in die Flasche, Etikett drauf und zu dir nach Hause!

Besuche uns!
Besuche uns bei einer Betriebsbesichtigung und lerne aus erster Hand, wie unsere ausgezeichneten Schaumweine hergestellt werden. Nebst dem Rundgang durch die Kellerei, hast du die Chance unsere Schaumweine zu degustieren und zu Vorzugspreisen zu kaufen.
Achtung: Bis Ende Oktober 2024 finden keine Betriebsbesichtigungen statt. Sie können gerne eine Besichtigung buchen, die aber erst ab November möglich sein wird.